Im Folgenden erklären Wir, die Strydal GmbH (nachfolgend „Strydal“, „wir“ oder „uns“), wie wir bei Ihrem Besuch der Strydal Website www.strydal.com („Strydal Website“), der Nutzung von Strydal-Anwendungen („Mobile Apps“), und/oder von anderen verbundenen Diensten (nachfolgend kollektiv als „Strydal-Dienste“ oder „Dienste“ bezeichnet) mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Diese Datenschutzerklärung erläutert die Arten von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten, die wir erheben, und wie wir solche Daten nutzen. Diese Datenschutzerklärung ist ein Teil unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen und gilt für alle Strydal-Dienste. Aus diesem Grund sollten Sie dafür sorgen, dass Sie unsere Datenschutzerklärung, ebenso wie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, lesen und verstehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites, Dienste oder Anwendungen von Dritten, selbst wenn Zugriff über Strydal-Dienste besteht.
Indem Sie einen Strydal-Dienst nutzen, garantieren und vertreten Sie, dass (i) Sie diese Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben und Ihr zustimmen, (ii) Sie älter als 18 Jahre sind. Falls Sie den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Bedingungen und den damit verbundenen Einwilligungen nicht zustimmen, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogener Daten bei der Nutzung der Strydal-Dienste ist:
Strydal GmbH
Schellingstrasse 109a
80978 München
privacy@strydal.com
+49/1735274788
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten.
Der Begriff „personenbezogene Daten” ist vom Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert. Sie können sich Ihre personenbezogenen Daten als jede Art von Daten vorstellen, die Ihre Identifizierung ermöglichen oder mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
Im Gegensatz dazu können “nicht-personenbezogene” Daten nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden. Durch das Entfernen identifizierbarer Merkmale und die Anonymisierung personenbezogener Daten können diese in nicht-personenbezogene Daten umgewandelt werden.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen drei Arten von Daten:
In der Regel erheben, verarbeiten und nutzen wir die folgenden Datenkategorien:
Personenbezogene Daten werden nur von uns erhoben, wenn Sie uns solche Daten auf Ihre Eigeninitiative hin zur Verfügung stellen, indem Sie sich dazu entscheiden, unsere Dienste zu nutzen. Um unsere Dienste zu nutzen, müssen Sie bei uns ein Konto registrieren.
Wenn Sie auf unsere Website oder auf Strydal-Anwendung(en) zugreifen, übermitteln Sie uns automatisch Ihre IP-Adresse. Wir erhalten ebenfalls Daten darüber, welches Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet, usw.) Sie benutzen, welchen Browser (Internet Explorer, Safari, Firefox, usw.) Sie verwenden und zu welchem Zeitpunkt Sie die Website besuchen, sowie Daten zum sogenannten Referrer (Herkunftslink) und zum Volumen der übertragenen Daten. Ebenfalls erhalten wir Informationen über die verwendete Suchmaschine inklusive genutzter Keywords, Verweildauer, die Anzahl aufgerufener Seiten und die zuletzt geöffnete Seite vor dem Verlassen der Website.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt auch keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzbestimmungen (s.u.).
Sie können ein Strydal-Benutzerkonto mit unserem Anmelde-System einrichten. Im Anschluss an Ihre Registrierung können Sie Ihr Benutzerkonto verwenden, um sich für alle Strydal-Dienste anzumelden. Um sich zu registrieren, müssen Sie uns mindestens die folgenden Informationen zur Verfügung stellen:
Durch Abschluss der Registrierung bestätigen Sie, dass sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und dass Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen.
Die bei Ihrer Anmeldung gemachten Angaben sind erforderlich, um Ihnen Zugang zu den Strydal-Anwendung(en) zu gewähren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen genutzte E Mail-Adresse wird für einen bestimmten Zeitraum weiter gespeichert. Diese Aufbewahrung erfolgt unter dem Gesichtspunkt unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, zu dem Zweck, missbräuchliche Mehrfach-Anmeldungen auszuschließen.
Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Angaben zu Ihrer Person zu machen, welche uns insbesondere bei der Personalisierung unseres Angebotes für Sie helfen können. Diese Angaben umfassen insbesondere Ihr Alter, Geschlecht, Ihre bisheriges Fitnesslevel, Präferenzen, sowie Ihre Motivation Strydal Anwendung(en) zu nutzen. Ebenfalls können Sie ihrem Profil ein Profilfoto hinzufügen. Wenn Sie dies tun, übermitteln Sie uns auf diese Weise erneut personenbezogene Daten.
Auf Grundlage Ihrer Angaben können wir unsere Anwendungen auf Sie anpassen und dementsprechend interessanter machen. So schlagen wir Ihnen beispielsweise dann diejenigen Live-Classes vor, die z.B. dem von ihnen gewählten Präferenzen und der von Ihnen angegebenen Fitnesslevel am besten entsprechen. Ihre Angaben können von uns zudem zu Zwecken statistischer Auswertung und zur Verbesserung des Angebotes für unsere Kunden genutzt werden; hierbei werden Ihre Daten nur anonymisiert verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer freiwillig mitgeteilten Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, soweit es sich bei Ihren freiwilligen Angaben um Daten Ihre Gesundheit betreffend handelt.
Wir erhalten ebenfalls Daten (einschließlich personenbezogene Daten), wenn Sie mit uns mithilfe einer Strydal-Anwendung kommunizieren oder unseren Support direkt per Email kontaktieren.
Die von Ihnen gemachten Angaben verarbeiten wir allein zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und speichern sie für mögliche Anschlussfragen). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erhöhung unserer Kundenzufriedenheit.
Um die auf Strydal angebotenen Services der Instructor zu nutzen, müssen sie zuvor ein kostenpflichtiges Strydal Produkt erwerben. Für die erforderliche Zahlungsabwicklung werden Kreditkarten Daten benötigt. Die Kreditkarten Daten werden durch Strydal nicht gespeichert und direkt an den Zahlungsdienstleister weitergeleitet (s.u.).
Einbeziehung von Zahlungsdienstleistern
Wenn Sie sich bei Bezahlung Ihres Strydal Produktes für eine Kreditkartenzahlung entscheiden, werden wir uns für die Abwicklung der Zahlung dem externen Dienstleister Stripe (Stripe, Inc. 510 Townsend Street; San Francisco, CA 94103, USA) bedienen. Die von dir gegenüber Stripe angegebenen Daten unterliegen vollständig den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Stripe. Die Datenschutzerklärung von Stripe findest du unter https://stripe.com/en-de/privacy. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hierbei erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten, wie z.B. Ihr Name und Ihre Anschrift, Konto- oder Kreditkartennummern, Prüfziffern, Passwörter, TANs, etc., soweit dies erforderlich ist, um die Zahlung durchzuführen. Die eingegebenen Zahlungsdaten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Dementsprechend erhalten wir keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen bezüglich Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung. Im Rahmen einer eventuellen Identitäts- und Bonitätsprüfung können die Zahlungsdienstleister ggf. auch Daten an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben. Für genauere Informationen beachten Sie bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, welche im Rahmen der Transaktionen auf dessen Seiten/Anwendungen abrufbar sind.
Damit Sie ‘Live-Klassen’ in vollem Umfang nutzen können, werden wir ebenfalls verschiedene Zugangsrechte für Ihr Smartphone beziehungsweise Laptop oder Tablet benötigen. So benötigen wir Zugriff auf Ihre Kamera und Mikrofon, damit der Instructor seine Live Klassen erbringen kann, sowie Zugriff auf Ihre Fotos, wenn Sie ein Profilfoto hochladen oder ändern möchten. Wir verwenden Push-Nachrichten, um Ihnen Erinnerungen an Live-Klassen zu schicken. Wenn Sie eine solche Funktion zum ersten Mal nutzen möchten, werden wir Sie fragen, ob Sie uns die notwendigen Zugangsrechte erteilen, oder wir werden Sie darum bitten, uns den Zugriff durch die Auswahl der entsprechenden Einstellungen zu erlauben. In der Regel können Sie solche Zugangsrechte zu jedem Zeitpunkt widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen ändern.
Der Zugriff auf Mikrofon und Kamera sind für die Erbringung der Leistung erforderlich, da Sie ansonsten der Instructor nicht sehen und nicht mit Ihnen kommunizieren kann. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie darauf achten, dass im Sichtfeld der Kamera keine sensiblen Daten sichtbar sind, weder für den Instructor noch für etwaige Dritte.
Die vorstehende Datenverarbeitung ist also erforderlich, um unsere Anwendung bestmöglich für Sie zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine weitere Anwendung sind sogenannte On-Demand Videos. Sofern Sie diese Strydal Anwendung nutzen, werden von uns folgende Daten erfasst und ausgewertet. Durch den Aufruf des jeweiligen Videos über die Website werden gemäß Log-Daten erfasst und darüber hinaus Ihre User-ID, die jeweilige Video-ID und bis zu welchem Punkt Sie das jeweilige Video angesehen haben. Dadurch ist es z.B. möglich, dass wir ein von Ihnen nicht vollständig gesehenes Video beim nächsten Aufruf wieder an der Stelle anfangen lassen können, bis zu der Sie es bereits angesehen hatten. Außerdem können wir Ihnen basierend darauf weitere Empfehlungen übermitteln, an denen Sie voraussichtlich interessiert sein könnten (bestimmte Stile oder Instructor). Die vorstehende Datenverarbeitung ist also erforderlich, um unsere Anwendung bestmöglich für Sie zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle Ihrer Anmeldung für unseren kostenlosen Newsletter verwenden wir Ihre Email-Adresse zu dessen Übersendung. Auf diese Weise erhalten Sie regelmäßige Updates über die Strydal-Dienste. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Email an die angegebene Email-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre Email-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem Erhalt weiterer Newsletter widersprechen, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters.
Jedes Mal, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden die oben genannten Daten automatisch in unseren Logdateien gespeichert. Eine Logdatei protokolliert automatisch alle oder bestimmte Aktionen auf einem Computersystem. Solche Logdateien sind unter anderem wichtig für die Prozesskontrolle und die Automation. Im Bereich von Datenbanken zeichnet eine Logdatei Veränderungen, die die Datenbank korrekt ausgeführter Transaktionen betreffen, auf. Falls ein Fehler auftritt (z.B. ein Systemabsturz), erlaubt dies die Wiederherstellung des aktuellen Datensatzes. Logdateien werden ebenfalls von Web-Servern erstellt. Unter anderem werden folgende Daten protokolliert: die Adresse des zugreifenden Computers, Authentifizierungsfelder, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zugriffsmethode, Inhalt des HTML-Zugriffs, Statuscode des Webservers, und Informationen über den vom Kunden verwendeten Browser und das Betriebssystem.
Wir löschen Ihre Logfiles, wenn sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist und die personenbezogenen Daten nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
Allgemeines
Auf unserer Website sehen wir den Einsatz von Cookies und anderen ähnlichen Technologien (im Folgenden zusammen: „Cookies“) vor. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient dazu
Arten und Aktivierung/Deaktivierung von Cookies
Die eingesetzten Cookies lassen sich in die nachfolgend näher erläuterten Gruppen unterteilen. Außer den für die Bereitstellung unseres Angebotes technisch notwendigen, sog. „funktionalen“ Cookies, können Sie Cookies nach Ihrem Belieben aktivieren oder deaktivieren. Hierzu nutzen Sie bitte den Cookie-Einstellungsbereich. Dort finden Sie auch eine Liste sämtlicher von uns im Einzelnen verwendeter Cookies.
(i) Technisch notwendige („funktionale“) Cookies:
Manche Cookies sind zur Sicherstellung einiger der grundlegenden Funktionen unseres Angebotes notwendig. Sie werden daher beim Aufruf unserer Website automatisch gespeichert und können nicht deaktiviert werden. Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen bei der Nutzung unserer Website, wie z.B. Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen. Sie werden auch dazu verwendet, um die Auslastung unserer Server zu verteilen, und so unsere Website verfügbar zu halten, sowie zu Sicherheitszwecken.
(ii) Analyse-Cookies:
Damit wir unser Angebot stetig technisch und inhaltlich verbessern können, verwenden wir Analyse-Cookies. Über diese Cookies sammeln wir Daten über die Art und Weise, wie Besucher unsere Website nutzen. Dazu gehören Angaben zu den meistbesuchten Seiten und dem Navigationsverhalten. Mit Hilfe von Analyse-Cookies erstellen wir anonymisierte Nutzungsstatistiken zu unserer Website. Falls Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir Ihr Verhalten leider nicht mit in die Optimierung unseres Angebots einfließen lassen.
(iii) Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von ausgewählten Marketing Partnern und Sozialen Medien auf unserer Website platziert. Diese Drittanbieter fungieren als Vermittler, um Ihnen unsere Inhalte, Neuigkeiten und Angebote auf deren Kanälen ausspielen zu können. Diese Drittanbieter sammeln mit ihren Cookies ebenfalls über unsere Website Daten, um in unserem Auftrag anonymisierte Statistiken zu erstellen. Zudem werden Cookies von Social Media Diensten gesetzt, damit Sie unsere Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken teilen können. Diese Cookies sind in der Lage, Ihre Browsernutzung über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann sich auf Inhalte und Nachrichten auswirken, die Ihnen auf anderen Websites angezeigt werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können Sie keine Inhalte von Strydal über diese Drittanbieterdienste mit anderen teilen.
(iv) Kommunikations- & Personalisierungs-Cookies
Kommunikations- & Personalisierungs-Cookies helfen uns dabei, besser mit unseren Nutzern kommunizieren zu können (z.B. über Email oder Push-Nachrichten) sowie ihnen individualisierte Inhalte anzeigen zu können. Abhängig davon, wo Sie sich in der Nutzung unserer Website befinden, können wir Ihnen Dank dieser Cookies weitere passende Inhalte anzeigen.
Im Übrigen können Sie auch Ihren Browser so voreinstellen, dass gar keine oder nur bestimmte Arten von Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bereits gespeicherte Cookies können auch über die Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Angebotes nutzen können.
Rechtsgrundlagen
Beim Betrieb von für die Erbringung unseres Angebots technisch notwendigen Cookies, ist die durch diese erfolgende Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die Datenverarbeitung durch sonstige Cookies, erfolgt aufgrund der von Ihnen hierfür erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir nutzen folgende soziale Plug-ins für unsere Website:
Diese Plug-ins erheben routinemäßig Daten von Ihnen und übertragen solche Daten an Server des Anbieters.
Sobald sie aktiviert wurden, zeichnen solche Plug-ins ebenfalls Ihre IP-Adresse auf. Zusätzlich legen aktivierte soziale Plug-ins beim Zugriff auf die Website einen Cookie mit einer eindeutigen ID ab. Dies erlaubt es Anbietern ebenfalls, Profile von Nutzerverhalten zu erstellen. Ein solcher Cookie wird in jedem Fall abgelegt, unabhängig davon, ob Sie ein Mitglied dieses sozialen Netzwerks sind oder nicht. Falls Sie ein Mitglied eines sozialen Netzwerks sind und beim Besuch unserer Website oder bei der Nutzung unsere Strydal-Anwendung(en) dort angemeldet sind, können Daten und Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website oder über Ihre Nutzung einer Strydal-Anwendung mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir keine Kontrolle über den genauen Umfang haben, in welchem Ihre Daten von Anbietern sozialer Netzwerke erhoben werden. Wenn Sie mehr Informationen über Umfang, Art, und Zweck der Datenverarbeitung sowie über Rechte und Einstellungen, um Ihre Privatsphäre zu schützen, erhalten möchten, verweisen wir Sie auf die Datenschutzerklärung des Anbieters des entsprechenden sozialen Netzwerks. Diese finden Sie unter den folgenden Adressen: https://www.facebook.com/policy.php
Um Ihnen alle Funktionen und Dienste der Strydal-Anwendung(en) auf die bequemste Art und Weise anbieten zu können, und um kontinuierlich unsere Dienste verbessern zu können, nutzen wir Drittanbieter und Partner. Wir greifen ebenfalls auf die Hilfe von Dritten zurück, um unsere Website zu verbessern. Als Letztes nutzen wir verschiedene Tools für unser Marketing.
Im Folgenden finden Sie die Beschreibung der Dienste von Dritten, die wir anbieten und zu welchen Zwecken wir dies tun:
Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen dieser Website verarbeiten, verarbeiten wir bei uns oder unseren Dienstleistern. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an externe Dienstleister. Diese umfassen insbesondere IT-Dienstleister für die Websiteoptimierung, das Versenden von Newsletter und CRM. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Wir nutzen Cloud-Dienste. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten an einen Drittanbieter – den Anbieter von Cloud-Diensten – übertragen und Daten auf den Servern von diesem Anbieter speichern. In einigen Fällen könnten Ihre Daten ebenfalls auf Servern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert werden. In einigen Fällen könnten Ihre Daten ebenfalls dort verarbeitet werden. Wir stellen entweder durch angemessene Verträge sicher, dass solche Dienstleistungsanbieter im selben Maß den Schutz Ihrer Daten gewähren, wie es Ihnen in der Europäischen Union zusteht, oder dadurch, dass wir nur Anbieter nutzen, die gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind (https://www.privacyshield.gov/welcome). Beide Möglichkeiten garantieren ein angemessenes Datenschutzniveau.
Wir nutzen eine Reihe verschiedener Google-Dienste (Google Inc., 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043, U.S.A. – nachstehend “Google”) zu Analyse- und Marketingzwecken. Diese Tools sind auf unterschiedliche Art für die Erhebung und statistische Analyse Ihrer Nutzung unserer Dienste zuständig. Wir nutzen Ihre Daten ebenfalls, um Ihnen mithilfe von Google-Diensten personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie unsere Website besuchen oder unsere Strydal-Dienste nutzen, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten zu diesen Zwecken nutzen können.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Dienste und die Möglichkeiten, wie Sie bequem Ihre Einwilligung widerrufen können, und wir stellen Ihnen weitere wichtige Informationen zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen darüber, wie Google von uns übermittelte Daten behandelt, finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/.
Zusätzliche Informationen darüber, wie Google Cookies nutzt, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google hier: (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/).
Von Google Tools generierte Informationen werden in der Regel auf einen Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Google und seine Tochtergesellschaften sind gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Google Analytics
Unsere Anwendung(en) und unsere Website nutzen Google Analytics, ein Webanalyse-Programm von Google. Google Analytics nutzt Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert sind und erlaubt eine Analyse Ihrer Nutzung. Wir aktivieren die IP-Adressen-Anonymisierung, damit IP-Adressen zuerst innerhalb der Europäischen Union von Google gekürzt werden. In unserem Auftrag nutzt Google solche Informationen, um Ihre Nutzung unserer Dienste sowie die Nutzung unserer Dienste durch andere Nutzer zu analysieren, und stellt uns Berichte und andere Dienste zur Verfügung. Die IP-Adresse, die von Ihrem Endgerät an Google Analytics übermittelt wird, wird auf keinen Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google überträgt Ihre Daten nur an Dritte soweit gesetzlich zulässig oder gemäß ausgelagerter Vereinbarungen zur Datenverarbeitung.
Sie können die Erhebung und Verarbeitung von Informationen, die vom Google-Cookie generiert wurden, verhindern, indem Sie einen Opt-out-Cookie ablegen oder indem Sie Google Analytics im Menü Ihres Endgerätes deaktivieren. Alternativ können Sie ebenfalls einen Browser-Plug-in installieren, den sie hier finden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.
DoubleClick by Google
DoubleClick nutzt Cookies, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die relevant für Sie ist. Dabei wird Ihnen eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeteilt, die verfolgt, welche Anzeigen bereits in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen angeklickt wurden. Solche Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. DoubleClick-Cookies erlauben es Google und seinen Partner-Websites, Ihnen Werbeanzeigen basierend auf vorherigen Besuchen unserer Website oder anderer Websites im Internet anzuzeigen. Durch solche Cookies generierte Informationen werden zur Analyse von Google an einen Server in den Vereinigten Staaten übertragen, wo sie gespeichert werden. Google kombiniert in keinem Fall Ihre Daten mit anderen Daten von Google. Google überträgt Ihre Daten nur an Dritte soweit gesetzlich zulässig oder gemäß ausgelagerter Vereinbarungen zur Datenverarbeitung.
Falls Sie keine personalisierten Werbeanzeigen erhalten möchten, können Sie einen Opt-out-Cookie ablegen:
https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout
Sie können ebenfalls den Browser-Ad-on zur DoubleClick-Deaktivierung installieren. Sie finden den Browser-Plug-in hier:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Google AdWords
Wir nutzen Google AdWords, um unsere Angebote zu bewerben. Im Anschluss an eine Google-Suche werden unsere Werbeanzeigen in dem Bereich eingeblendet, der für diesen Zweck bestimmt ist. Unsere Website registriert mit hilfe von Cookies, wie viele Nutzer unsere Dienste durch solche Anzeigen gefunden haben. Wir nutzen solche Daten, um unsere Werbeanzeigen zu verbessern. Ein Cookie wird von Google gespeichert, wenn eine Anzeige angeklickt wird. Sie können den Cookie blockieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. In diesem Fall wird Ihr Besuch unserer Website nicht in unsere anonymen Nutzerstatistiken mit einbezogen.
Falls Sie keine personalisierten Werbeanzeigen erhalten möchten, können Sie einen Opt-out-Cookie ablegen:
https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout
Sie können ebenfalls Cookies blockieren, beispielsweise indem Sie einen angemessenen Browser-Plug-in installieren, welcher hier verfügbar ist:
https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Google Dynamic Remarketing
Wir nutzen „Google Dynamic Remarketing“-Funktionen auf unserer Website. Diese Technologie erlaubt es uns, automatisch generierte, auf die Zielgruppe ausgerichtete Werbeanzeigen im Anschluss an Ihren Besuch unserer Website anzuzeigen. Die angezeigte Werbung basiert auf Produkten und Diensten, auf welche Sie geklickt haben oder welche Sie sich während Ihres letzten Besuchs der Website angeschaut haben. Google benutzt Cookies, um interessenbezogene Werbeanzeigen zu generieren. Falls Sie keine auf den Nutzer zugeschnittene Werbung von Google erhalten möchten, können Sie Werbung deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen bei Google auswählen.
Falls Sie keine personalisierten Werbeanzeigen erhalten möchten, können Sie einen Opt-out-Cookie ablegen:
https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout
Sie können personalisierte Werbeanzeigen blockieren, indem Sie den entsprechenden Browser-Plug-in installieren, welchen Sie hier finden:
https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Sie können ebenfalls personalisierte Werbeanzeigen von Google und anderen Werbenetzwerken blockieren, indem Sie sich auf der folgenden Seite mit dem Opt-out abmelden:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Wir nutzen Honeybadger, um die Stabilität unserer Strydal-Anwendung(en) zu analysieren. Honeybadger liefert in Echtzeit Analysen von Fehlern und Systemabstürzen, wobei die Instandhaltung der Anwendung unterstützt wird. Während dieses Vorgangs werden keine Ihrer personenbezogenen Daten übertragen, sondern nur Absturzberichte mit Informationen bezüglich Ihrer Registrier-Codes und Ihres Geräts, z.B. die Art des Gerätes und die Version des Betriebssystems.
Honeybadger ist gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. https://www.honeybadger.io/gdpr/
Wir nutzen die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” von Facebook Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, U.S.A.).Diese Funktion erlaubt es uns, Besuchern unserer Website und Nutzern unserer Strydal-Anwendung(en) interessenbezogene Werbung anzuzeigen, wenn sie Facebook besuchen („Facebook-Werbung“), und solche Facebook-Werbung zu Zwecken der statistischen Ausarbeitung und der Marktforschung zu analysieren, welches uns dabei hilft, zukünftige Werbung zu optimieren. Zu diesem Zweck nutzen wir sogenannte Facebook-Pixel (Website) und Facebook-SDK (Strydal-Anwendung).
Die erhobenen Daten sind anonym für uns und lassen keinerlei Hinweise zu Ihrer Identität zu. Abgesehen von uns kann Facebook allerdings auch solche Daten speichern und verarbeiten. Facebook kann solche Daten mit Ihrem Benutzerprofil in Verbindung bringen und Facebook kann solche Daten ebenfalls zu seinen eigenen Werbezwecken nutzen, gemäß der Facebook Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/about/privacy/).
Solche Daten könnten es Facebook und seinen Partnern erlauben, Werbeanzeigen auf oder außerhalb von Facebook einzublenden.
In der Regel speichert Facebook solche Daten ebenfalls auf Servern in den Vereinigten Staaten. Facebook ist gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Normalerweise können Sie das Ablegen von Cookies auf Ihrem Computer blockieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen, damit Cookies in Zukunft nicht mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden und/oder damit Cookies, die bereits abgelegt wurden, gelöscht werden. Falls Sie dies tun, ist eine korrekte Nutzung einiger Funktionen auf unserer Website eventuell nicht mehr möglich.
Mithilfe eines angemessenen Opt-out-Cookies von Digital Advertising Alliance haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Werbung von Drittanbietern wie etwa Facebook komplett zu deaktivieren:
https://www.aboutads.info/choices/
Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” in Ihren Facebook-Einstellungen deaktivieren:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_
Um dies zu tun, müssen Sie bei Facebook registriert sein.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, und auf die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stellen.
Wir nutzen Hotjar, um die User Experience (UX) unserer Produkte besser zu verstehen und zu verbessern. Hotjar liefert anonymisierte Nutzungsbertichte wie zum Beispiel sogenannte "Heatmaps" und "Browsing recordings". Während dieses Vorgangs werden keine Ihrer personenbezogenen Daten übertragen.
Hotjar ist gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment/
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere Dritte (Instructor), die die personenbezogenen Daten für die Durchführung ihrer Leistungen nutzen, weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist, z. B. im Rahmen der Durchführung der ‘Live-Classes’. Der Instructor erhält Einblick in die zur Verfügung stehenden Informationen über die Teilnehmer (u.a. Name des Teilnehmers, E Mail Adresse, Geschlecht, Profilfoto, Trainings Historie, Präferenzen), die jener im Zuge Durchführung der Leistungen benötigt.
Unsere Vertragspartner dürfen die so übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck verwenden, für den wir sie übermittelt haben.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken erfolgt zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unseren Anwendungen effizient zu gestalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte übertragen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, wenn die Datenübertragung für die Durchführung des Vertrags notwendig ist, oder wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Datenübertragung erteilt haben
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es nötig ist, um die festgelegten Verarbeitungszwecke zu erreichen. Falls Sie Ihr Benutzerkonto kündigen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls innerhalb einer angemessenen Frist löschen oder archivieren, d.h. die Verarbeitung einschränken. Eine Ausnahme besteht nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, Daten für eine bestimmte Dauer zu archivieren.
Datenübertragungen unterliegen in der Regel Sicherheitslücken. Es ist technisch unmöglich, Ihre Daten zu 100 % vor dem Zugriff von Dritten zu schützen. Wir bemühen uns allerdings, das Risiko so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund nutzen wir hochmoderne Maßnahmen, um Datensicherheit zu garantieren und Ihre Daten vor dem Zugriff von Dritten zu schützen. Zusätzlich nutzen wir eine starke SSL- oder TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen. Bitte achten Sie allerdings darauf, Ihre Anmeldedaten keinem Dritten zur Verfügung zu stellen.
Gelegentlich platzieren wir Links zu Websites von Dritten. Obwohl wir solche Drittanbieter sorgfältig kontrollieren, können wir die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, oder den Datenschutz von Websites von Drittanbietern weder garantieren, noch haften wir dafür. Diese Datenschutzerklärung gilt ebenfalls nicht für verlinkte Websites von Dritten. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenschutzerklärungen oder die Inhalte von anderen Websites.
Es ist möglich, dass wir an dieser Datenschutzerklärung Änderungen vornehmen müssen, beispielsweise wenn wir in der Anwendung neue Funktionen oder Dienste hinzufügen. Entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Im Falle wesentlicher Änderungen weisen wir gesondert darauf hin.
Es steht Ihnen frei, von uns zu jedem Zeitpunkt und kostenfrei Informationen zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Korrektur von Fehlern in Ihren personenbezogenen Daten, die Kündigung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen – vorbehaltlich gegenteiliger zwingender gesetzlicher Bestimmungen oder Verpflichtungen. Insbesondere wenn Sie gemäß den Richtlinien der DSGVO als „betroffene Person“ gelten, haben Sie das Recht:
Falls Sie noch weitere Fragen haben, die Ihnen unsere Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, schreiben Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: privacy@strydal.com.
Um Ihre Rechte gemäß der DSGVO auszuüben, können Sie uns jederzeit eine E-Mail oder Brief schicken an:
Strydal GmbH
Schellingstrasse 109a
80798 München
E-Mail: privacy@strydal.com
Geschäftsführer: Alexander Estner, Guilherme Coelho
Eingetragen im Handelsregister am Amtsgericht von München unter der Nummer HRB 245160
Umsatzsteuer-ID: DE321748668
Für alle Anfragen bezüglich der Sicherheit Ihrer Daten erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse privacy@strydal.com.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass es bei jeder Kommunikation per E-Mail zu Sicherheitslücken kommen kann. Deswegen bitten wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten im Falle von besonders sensiblen Daten auf dem Postweg zu kontaktieren.